Alle Kategorien

Die Spezifikationen für Trockentransformatoren erläutert: Vollständiger technischer Leitfaden

2025-09-04 16:24:03
Die Spezifikationen für Trockentransformatoren erläutert: Vollständiger technischer Leitfaden

Die Spezifikationen für Trockentransformatoren erläutert: Vollständiger technischer Leitfaden


Auswahl der richtigen trockentransformator erfordert mehr als nur das Wissen, dass Sie einen benötigen; es erfordert ein klares Verständnis der technischen Spezifikationen. Diese Parameter definieren die Leistung, Kapazität und Eignung des Transformators für Ihre spezifische Anwendung. Dieser Leitfaden macht die wichtigsten auf dem Typenschild und in den technischen Datenblättern eines Transformators angegebenen Spezifikationen verständlich und ermöglicht Ihnen eine präzise und fundierte Entscheidung.

Grundlegende Spezifikationen verstehen

1. Leistungsangabe (kVA oder MVA)


Die Nennleistung, gemessen in Kilovoltampere (kVA) oder Megavoltampere (MVA), ist die grundlegendste Spezifikation. Sie gibt die maximale Scheinleistung an, die der Transformator kontinuierlich liefern kann, ohne seine Temperaturgrenzwerte zu überschreiten. Um die richtige kVA-Leistung auszuwählen, müssen Sie die Gesamtlast aller Geräte berechnen, die der Transformator versorgen wird. Es ist ratsam, einen Puffer von 20–25 % für zukünftige Erweiterungen einzuplanen.


Enwei Electric bietet eine breite Palette an https://www.enweielectric.com/products/transformers/dry-type-transformers>Trockentransformatoren von 30 kVA bis 31.500 kVA (31,5 MVA) für jede Lastanforderung.

2. Spannungsstufe (Primär- und Sekundärseite)


Diese Angabe legt die Spannungen fest, bei denen der Transformator betrieben werden soll.


       
  • Primärspannung: Die Eingangsspannung, die der Transformator von der Stromquelle erhält.

  •    
  • Sekundärspannung: Die Ausgangsspannung, die der Transformator an die Last abgibt.

  •    
  • Tappen: Dies sind verstellbare Anzapfungen an den Wicklungen, die kleine Änderungen des Übersetzungsverhältnisses ermöglichen. Sie dienen dazu, feste Spannungsabweichungen in der Primärversorgung auszugleichen, um eine stabile Sekundärspannung aufrechtzuerhalten. Beispielsweise kann ein Transformator Anzapfungen bei +2,5 %, +5 %, -2,5 % und -5 % der Nennspannung haben.


3. Phase (Einphasig vs. Dreiphasig)


Dies definiert die Art des elektrischen Systems, für das der Transformator ausgelegt ist.


4. Prozentuale Impedanz (%Z)


Die Impedanz, ausgedrückt als Prozentsatz, ist ein Maß für den Widerstand des Transformators gegen den Stromfluss. Sie ist entscheidend für:


       
  • Kurzschlussstromberechnung: Eine niedrigere Impedanz ermöglicht einen höheren Kurzschlussstrom, während eine höhere Impedanz diesen begrenzt. Dieser Wert ist entscheidend für die Auswahl richtig dimensionierter Schutzeinrichtungen wie Leistungsschalter.

  •    
  • Spannungsregelung: Sie beeinflusst den Spannungsabfall am Transformator mit zunehmender Last.

  •    
  • Parallelschaltung: Transformatoren müssen ähnliche Impedanzen aufweisen (typischerweise innerhalb von ±7,5 %), um parallel betrieben werden zu können und die Last korrekt zu teilen.


5. Isolierstoffklasse und Temperaturanstieg


Dies ist eine entscheidende Spezifikation für die Haltbarkeit eines Trockentransformators. Die Isolierstoffklasse legt die maximale Temperatur fest, die das Isolationssystem kontinuierlich aushalten kann. Gängige Klassen sind:


       
  • Klasse F: Maximale Wicklungstemperatur von 155 °C.

  •    
  • Klasse H: Maximale Wicklungstemperatur von 180 °C.


Temperaturanstieg ist der maximale Temperaturanstieg, den die Wicklungen gegenüber einer standardmäßigen Umgebungstemperatur (normalerweise 40 °C) bei Volllast erfahren dürfen. Beispielsweise könnte ein Transformator der Klasse F einen Temperaturanstieg von 80 °C oder 115 °C aufweisen, was deutlich unterhalb seiner Grenze von 155 °C liegt.

6. Kühlverfahren (AN / AF)


Dies gibt an, wie der Transformator die entstehende Wärme abgibt.


       
  • AN (Luftnatural): Der Transformator wird durch natürliche Luftkonvektion um Wicklungen und Kern gekühlt. Dies ist die Basis-kVA-Leistung.

  •    
  • AF (Luftgezwungen): Der Transformator ist mit Ventilatoren ausgestattet, die Luft gezielt über die Wicklungen blasen, um eine zusätzliche Kühlung zu ermöglichen. Dadurch kann der Transformator eine höhere Last aufnehmen und erreicht eine erhöhte kVA-Leistung (oft 25–50 % höher als die AN-Leistung).


7. Wirkungsgrad und Verluste


Der Transformatorwirkungsgrad wird durch seine Verluste bestimmt.


       
  • Leerlaufverluste (Kernverluste): Die Energie, die zum Magnetisieren des Kerns benötigt wird. Diese Verluste sind konstant, solange der Transformator unter Spannung steht, unabhängig von der Last. Modelle mit Kernen aus amorphen Legierungen, wie unsere SCBH15 Serie , weisen außergewöhnlich niedrige Leerlaufverluste auf.

  •    
  • Lastverluste (Wicklungsverluste): Die in den Wicklungen durch den Laststrom erzeugte Wärme (I²R-Verluste). Diese Verluste steigen mit dem Quadrat der Last an.


Transformatoren mit höherem Wirkungsgrad weisen geringere Gesamtverluste auf, was über die Lebensdauer des Transformators zu erheblichen Energieeinsparungen führt.

8. Schutzart (IP-Kennzeichnung)


Die IP-Bewertung definiert den Schutzgrad, den die Gehäuse des Transformators gegen das Eindringen fester Objekte (wie Staub und Finger) und Flüssigkeiten (wie Wasser) bietet. Beispielsweise bedeutet eine IP21-Bewertung, dass er gegen feste Objekte größer als 12,5 mm und tropfendes Wasser geschützt ist. Die erforderliche IP-Bewertung hängt vollständig von der Installationsumgebung ab.

Fazit: Von den Spezifikationen zur Lösung


Das Verständnis dieser Schlüsselspezifikationen ist der erste Schritt, um einen Transformator auszuwählen, der nicht nur funktionsfähig, sondern auch sicher, effizient und langfristig zuverlässig ist. Jeder Parameter spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung des Transformators und seine Interaktion mit Ihrem elektrischen System.


Obwohl dieser Leitfaden eine solide Grundlage bietet, erfordert die Auswahl des perfekten Transformators oft feine Details. Die technischen Experten von Enwei Electric stehen Ihnen zur Seite, um diese Spezifikationen zu verstehen und die ideale Lösung für Ihr Projekt zu konfigurieren.

Haben Sie Ihre Spezifikationen bereits vorliegen oder benötigen Sie Hilfe bei deren Definition?