So lesen Sie das Typenschild eines Trockentransformators: Ein Leitfaden
Das Typenschild an einem trockentransformator ist dessen offizielle Kennkarte. Es enthält eine Fülle wichtiger Informationen, die für sichere Installation, Betrieb und Wartung erforderlich sind. Die Fähigkeit, diese Daten zu lesen und zu interpretieren, ist eine unverzichtbare Kompetenz für jeden Elektriker, Ingenieur oder Facility-Manager.
In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Elemente erläutert, die Sie auf einem typischen Transformator-Typenschild finden.
Wichtige Informationen auf dem Typenschild
1. Herstellername und Seriennummer
Dies identifiziert das Unternehmen, das den Transformator hergestellt hat (z. B. Enwei Electric ) und die eindeutige Seriennummer zur Nachverfolgung, Garantie- und Servicezwecken.
2. kVA- oder MVA-Bewertung
Dies ist die Scheinleistungsleistung des Transformators. Ein Transformator kann eine Doppelbewertung aufweisen (z. B. 1000/1333 kVA), die den Leistungen bei AN (Luftnatural) und AF (Luftzwangskühlung) entspricht.
3. Primär- und Sekundärspannung
Dies gibt die Nennspannungen für die Hochspannungs- (HV) und Niederspannungswicklungen an. Zum Beispiel: HV: 13800 V, LV: 480Y/277 V.
4. Anzahl der Phasen
Hier wird angegeben, ob der Transformator für ein einphasiges oder dreiphasiges System ausgelegt ist.
5. Frequenz (Hz)
Die Betriebsfrequenz, für die der Transformator ausgelegt wurde, typischerweise 50 Hz oder 60 Hz.
6. Prozentuale Impedanz (%Z)
Wie in unserem leitfaden zur Impedanz beschrieben, ist dieser Wert entscheidend für die Berechnung des verfügbaren Kurzschlussstroms und für das Parallelschalten von Transformatoren. Typischerweise liegt er zwischen 4 % und 8 %.
7. Wicklungsmaterial
Dies gibt an, ob die Wicklungen aus Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al) bestehen.
8. Isolierklasse und Temperaturanstieg
Dies zeigt die thermischen Grenzwerte des Transformators an. Zum Beispiel bedeutet „Isolierklasse 180°C (H)“, dass das Isolationssystem eine maximale Temperatur von 180°C aushält. Der „Temperaturanstieg“ (z. B. 115°C) ist der maximal zulässige Temperaturanstieg über der Umgebungstemperatur bei Volllast.
9. Abgriffseinstellungen
Das Typenschild zeigt die verfügbaren Abgriffe zur Anpassung der Primärspannung an. Dies wird oft als Prozentsatz der Nennspannung angegeben (z. B. +2,5 %, -2,5 %) sowie mit dem entsprechenden Spannungswert für jeden Abgriff.
10. Vector Group / Schaltbild
Bei Drehstromtransformatoren gibt dies an, wie die Wicklungen verbunden sind (z. B. Dreieck-Stern) und welche Phasenbeziehung zwischen ihnen besteht. Eine gebräuchliche Vektorkennzahl ist Dyn11, was eine in Dreieck geschaltete Primärseite, eine in Sternschaltung mit Neutralleiter verbundene Sekundärseite und eine Phasenverschiebung von 30 Grad bedeutet.
11. Gehäusetyp (IP-Schutzart)
Dieser Wert gibt den Schutzgrad des Gehäuses gegen feste Körper und Flüssigkeiten an. Beispielsweise ist IP21 Standard für den Einsatz im Innenbereich. Weitere Informationen finden Sie in unserem IP-Schutzarten-Leitfaden .
12. Gesamtgewicht
Dies ist das Gesamtgewicht des Transformators, eine entscheidende Information für den Transport, die Hebezeugeführung und die Überprüfung, ob der Aufstellungsort das Gewicht tragen kann.
13. Normen
Das Typenschild enthält die Herstellungs- und Leistungsstandards, denen der Transformator entspricht (z. B. IEC, ANSI/IEEE).
Fazit: Ein Bauplan für Ihren Transformator
Das Transformatortypenschild ist mehr als nur ein Etikett; es ist ein vollständiger Bauplan der Leistungsfähigkeit und Eigenschaften des Geräts. Die Zeit zu nehmen, diese Informationen zu lesen und zu verstehen, ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass der Transformator korrekt und sicher in Ihr elektrisches System integriert wird.
Ziehen Sie stets das Typenschild vor der Installation oder Wartung heran, und wenn Sie Fragen zu den Daten auf Ihrem https://www.enweielectric.com/products/transformers/dry-type-transformers">Enwei Electric Transformator , zögern Sie nicht, https://www.enweielectric.com/contact-us">Kontaktieren Sie uns mit Modell- und Seriennummer zur Unterstützung.